Dr. Hans-Joachim Keil Wirtschafts- und Regionalwissenschaftler Detmold mit den abgeschlossenen bzw. laufenden Arbeitsschwerpunkten:
Villenkolonie Friedrichshöhe bei Detmold mit ihren Häusern, Bewohnern und Geschichten
Meine Publikationen über lippische Themen im Zeitraum 2013 bis 2022 (zum Teil handelt es sich um Aufsätze in diesen Büchern) Meine nächsten Veranstaltungen:
Rundgang um die beiden ehemaligen Sinalco Werke Samstag, 23.09.2023 14 Uhr Treffpunkt: Detmold, Bahnhofstr. 3 Teilnahmegebühr: 5
Die Detmolder Zeitmaschine: Rundgang mit Smartphones durch die Lange Straße in Detmold Am Sonntag, 1.10.2023 startet um 14 Uhr meine Führung auf dem Willy-Brandt-Platz (zwischen Hotel Lippischer Hof und der Allee 1). Teilnehmer laden meine Straßen- und Häuser PDF APP Lange Straße Süd mit diesem QR Code herunter.
(QR Code zum Herunterladen der PDF APP für die Langes Straße in Detmold (südlicher Teil). Nach dem Herunterladen der PDF Datei kann sie mit einem PDF Browser (z.b. Arcobat Reader) angezeigt werden. Die PDF APP zeigt die einzelnen Gebäude auf der Langen Straße (südlicher Teil) in Detmold. Unten auf der jeweiligen Smartphone Seite steht das aktuelle Gebäude (Aufnahmedatum Frühjahr 2023). Darüber zeigen die Fotos die früheren Gebäude bzw. das frühere Aussehen der Gebäude auf demselben Grundstück. Die Teilnehmer können bei der Führung bzw. bei individuellen Rundgängen gleichzeitig mit dem Smartphone einen aktuellen Rundgang machen und sich dabei die Veränderungen der Häuser in den letzten Jahrzehnten anschauen. Die Teilnahme ist kostenlos. Es liegt auch bereits eine zweite Straßen- und Häuser PDF APP vor: Hornsche Straße / Paulinenstraße Diese APP kann mit diesem QR Code abgerufen werden.
(QR Code zum Herunterladen der PDF APP für die Hornsche Straße / Paulinenstraße)
Publikationen: Die Sinalco AG PDF APP Zur Einweihung der Sinalco Allee vor dem Sinalco Werk I in Detmold, Bahnhofstraße habe ich auf der Sinalco Stele einen QR Code anbringen lassen, mit dem die Sinalco AG PDF APP mit dem Smartphone heruntergeladen werden kann. Das Dokument informiert auf 91 Bildschirmseiten über die fast hundertjährige Geschichte der Sinalco Unternehmensentwicklung. - chronologische Ereignisse - Persönlichkeiten des Unternehmens - Führung um die Sinalco Fabrikgebäude - Waren und Werbung - Videos und Veröffentlichungen QR-Code zum Herunterladen der Sinalco AG PDF APP
Historischer Atlas der Detmolder Ortsteile 1880 bis 2019 In den Grenzen von heute ist die Stadt Detmold seit Anfang des Jahres 50 Jahre alt. Am 1.1.1970 wuchs durch die kommunale Neugliederung die historische Stadt Detmold um 25 umliegende ehemals selbstständige Gemeinden, die heute Ortsteile der Stadt Detmold sind. In den kleinen Gemeinden gab es damals die Befürchtungen, dass die Siedlungsentwicklung in den Ortsteilen beschränkt werden würde und dass das Infrastrukturangebot ausgedünnt werden könnte. Aus diesem Anlass hat der Regionalwissenschaftler Dr. Hans-Joachim Keil einen historischen und aktuellen Atlas der heutigen Detmolder Ortsteile erstellt. Der Atlas, der auf historischen Quellen und eigenen Recherchen beruht, ist auf CD erschienen. Auf den ca. 200 Seiten mit 150 historischen Karten ist die Zunahme des Häuserbestandes auf der Grundstücksebene in der Kernstadt seit 1880 und in den ehemals selbstständigen Gemeinden seit 1912 abzulesen. Gleichzeitig wird die Entwicklung der Einwohner-, Gebäude- und Wohnungszahlen auf der Ortsteilebene veranschaulicht. Auch die Infrastruktureinrichtungen und einige sozioökonomische Merkmale der Ortsteile werden untersucht. Dr. Keil stellt den Ortsteilatlas und seine Untersuchungsergebnisse am Montag, d. 13. Januar 2020 um 19.30 Uhr im Landesarchiv Detmold, Willi-Hofmann-Str. 2 vor. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe ist frei. Der Vortrag ist der Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe des "Stadtgeschichtlichen Projektes" zur kommunalen Neugliederung, das von Stadtarchivarin Dr. Bärbel Sunderbrink und Altbürgermeister Friedrich Brakemeier geleitet wird. Eine diesbezügliche Ausstellung wird am 14. Februar 2020 um 15 Uhr im Rathaus der Stadt Detmold eröffnet. Der digitale historische Atlas auf CD kann beim Autor für 10 (plus Versandkosten) bestellt werden.
Übersicht über die Ergebnisse meiner Recherchen, die auf meinen Internet-Seiten veröffentlicht sind: Strukturanalysen von Ostwestfalen-Lippe und Nordrhein-Westfalen Untersuchung der fast hundertjährigen Entwicklung der Sinalco AG in Detmold Biografie über Professor Dr. Adolf Neumann-Hofer (1867 bis 1925) Adolf Neumann-Hofer war:
----- Meine Publikationsdatenbank Die Publikations- und Vortragsdatenbank umfasst bislang über 500 Publikationen (Berichte, Vorträge, Aufsätze, Bücher, CDs, Multimedia-DVDs, dokumentierte Führungen). Es sind noch nicht alle Publikationen erfasst, die Datenbank wird fortlaufend ergänzt. Die dort enthaltenen Schwerpunktthemen hat mein ehemaliger Kollege Hartmut Eich erarbeitet und wurden der Vollständigkeit halber mit aufgenommen. Hier ist der Link zu meiner Publikationsdatenbank. Es handelt sich um eine umfangreiche Excel-Tabelle, in der die Publikationen detailliert beschrieben sind und mit der Sie nach allen Merkmalen suchen können. Bei Interesse bin ich gern bereit, einzelne Berichte, Vorträge und Aufsätze Ihnen kostenlos per email zuzusenden. Die CDs und Multimedia-DVDs verkaufe ich zum Selbstkostenpreis. ----- Strukturatlas der 694 Ortsteile in Ostwestfalen-Lippe 1970 trat in vielen Regionen des Landes Nordrein-Westfalen die damals umstrittene Gebietsreform in Kraft. 50 Jahre später wird Anfang des Jahres 2020 an die Zusammenlegung vieler ehemals selbstständiger Gemeinden zu den Großgemeinden erinnert. Aus diesem Anlass stelle ich Auszüge aus meinem Strukturatlas der 694 Ortsteile in Ostwestfalen-Lippe, den ich nach der Veröffentlichung der Volkszählungsdaten 1987 auf der Ebene der sogenannten Wohnplätze 1993 erarbeitet hatte, auf diesen Internetseiten vor. Für jeden Ortsteil wurden bei der Totalerhebung 108 Merkmale erfasst. Der Ortsteilatlas beinhaltet 54 Karte, die jeweils einen Indikator darstellen. Dieser Strukturatlas für die Ortsteile eines Regierungsbezirks hat ein mehrfaches Alleinstellungsmerkmal: Nach meinem Wissen wurde im Zuge der Volkszählung 1987 für keinen Regierungsbezirk in Deutschland ein derartiger Ortsteilatlas erstellt. In den Volkszählungen davor wurden wegen der fehlenden EDV-Technik nicht so viele Merkmale erhoben. Beim Zensus 2011 wurde auf eine Totalerhebung verzichtet, so dass kleinräumig (auf der Ebene der sogenannten Blockseiten) nur sehr wenige Daten bereit gestellt wurden. Darüber hinaus führt die Aggregation zu Ortsteilsdaten nicht selten zu unplausiblen Ergebnissen. Die Veröffentlichung des Strukturatlasses scheiterte 1993 an den hohen Druckkosten für die 54 farbigen Karten. Selbst Farbdrucker standen damals kaum zur Verfügung. Die Karten wurden aufgrund selbst erstellter AutoCAD Programme mit einem Farbplotter gezeichnet. Zu dieser Zeit gab es auch noch kein Internet oder selbstgebrannte CDs, um derartige Arbeitsergebnisse digital zu veröffentlichen. Auszug aus dem Strukturatlas der Ortsteile in Ostwestfalen-Lippe Der vollständige Strukturatlas der Ortsteile mit allen 54 Karten kann beim Autor für 10 auf CD (+ Versandkosten) bestellt werden. ----- Zurückliegende Vorträge: Führung durch die Villenkolonie Friedrichshöhe - durch die Straße "Friedrichshöhe" und durch die "Friedrich-Pieper-Straße" Samstag, 5. August 2023 14 Uhr Friedrich Pieper war der Waldbesitzer am Südwesthang des Büchenberges. Er hat ab 1900 sein Waldgrundstück parzelliert und die Grundstücke meist an betuchte Ausländer (= Nichtlipper) verkauft. So sind hier schon bis zum ersten Weltkrieg 28 Villen entstanden. Im letzten Jahr hat Hans-Joachim Keil einen Bildband über die inzwischen 124 Häuser mit ihrer Historie veröffentlicht. Vor zwei Jahren haben mehrere Nachbarn die Projektgruppe "Friedrichshöhe" gegründet und mit den vorliegenden Zeitzeugenberichten, Geschichten und Anekdoten der früheren Bewohner der Friedrichshöhe ein umfangreiches digitales Archiv angelegt. Fast 100 Geschichten mit historischen Fotos aus den Familienarchiven, Filmen, Fernsehberichten und Audiodokumenten sind zusammen getragen worden. Eine Kurzfassung ist gedruckt worden. Mit den Links in der digitalen Kurzfassung können die einzelnen Dokumente unmittelbar aufgerufen werden. Immo Niebel bietet eine Führung durch die Friedrich-Pieper-Straße an. Vor den Häusern werden die Geschichten der früheren Bewohner erzählt. Das Buch "Zeitzeugenberichte, Geschichten und Anekdoten" kann zum Preis von 10 erworben werden. Die Käufer erhalten dann einen kostenlosen Zugriff auf die fast 100 Geschichten im digitalen Friedrichshöhen Archiv. Eine Veranstaltung des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins Lippe e.V. Treffpunkt: Einmündung Straße Friedrichshöhe in die Friedrich-Pieper-Straße in Detmold- Heiligenkirchen. (In der Nähe der Bushaltestelle "Friedrichshöhe" der Buslinie 701.) Eröffnung der Sinalco Plakatausstellung in Detmold Dienstag 29.08.2023 18 h im Rathaussaal Detmold Begrüßung durch BM Hilker, Multimedia-Vortrag Dr. Hans-Joachim Keil Einweihung der Sinalco Allee in der Bahnhofstraße in Detmold Sonntag 10.09.2023 ganztags Familienfest mit Musik und dem Sinalco Truck Führungen um die ehemaligen Sinalco Werke I und II (hier bin ich nur an der Vorbereitung beteiligt) Die Sinalco Story von 1898 bis 1997 mit historischen Fotos, Dokumenten und Werbefilmen Multimedia-Vortrag Freitag, 15. September 2023 15 Uhr Stadtbibliothek Detmold, Leopoldstraße 5 Teilnahmegebühr: 5
Enge Durchfahrtstraßen und
gigantische Stadtsanierungspläne in Detmold Dienstag, 20. Juni 2023 18 Uhr Stadtrundgang im Rahmen des Projektes Stadtsanierung Detmold vor 50 Jahren des Stadtarchivs Detmold Treffpunkt: Parkplatz vor der Bibliothek der Hochschule für Musik Hornsche Straße 39, Detmold Hans-Joachim Keil bietet eine Führung entlang der Bundesstraße 239 von der Landesbibliothek Detmold zur Sparkasse Detmold (Ecke Paulinenstraße/Bielefelder Straße) an. Keine Teilnahmegebühr. Vor dem Rundgang können die Teilnehmer kostenlos die Smartphone-App Detmold früher und heute: Hornsche Straße / Paulinenstraße auf ihr Smartphone oder ihr Tablet herunterladen. Die App zeigt historische und aktuelle Fotos der Grundstücke entlang der Rundgang-Strecke und enthält Informationen zu den historischen Gebäuden. Wenn Sie an der App Interesse haben, senden Sie bitte eine Email an: Der Rundgang ist eine Fortsetzung meines Referates vom 18.04.2023 in der VHS Detmold zum Thema: Enge Durchfahrtstraßen und gigantische Stadtsanierungspläne in Detmold Was ist aus den Vorschlägen im Wortmann Gutachten aus dem Jahr 1968 bis heute geworden? Sie können hier das Referat aufrufen. Führung durch die Villenkolonie Friedrichshöhe - durch die Straße "Friedrichshöhe" Mittwoch, 14. Juni 2023 15 Uhr Friedrich Pieper war der Waldbesitzer am Südwesthang des Büchenberges. Er hat ab 1900 sein Waldgrundstück parzelliert und die Grundstücke meist an betuchte Ausländer (= Nichtlipper) verkauft. So sind hier schon bis zum ersten Weltkrieg 28 Villen entstanden. Im letzten Jahr hat Hans-Joachim Keil einen Bildband über die inzwischen 124 Häuser mit ihrer Historie veröffentlicht. Vor zwei Jahren haben mehrere Nachbarn die Projektgruppe "Friedrichshöhe" gegründet und mit den vorliegenden Zeitzeugenberichten, Geschichten und Anekdoten der früheren Bewohner der Friedrichshöhe ein umfangreiches digitales Archiv angelegt. Fast 100 Geschichten mit historischen Fotos aus den Familienarchiven, Filmen, Fernsehberichten und Audiodokumenten sind zusammen getragen worden. Eine Kurzfassung ist gedruckt worden. Mit den Links in der digitalen Kurzfassung können die einzelnen Dokumente unmittelbar aufgerufen werden. Immo Niebel bietet eine Führung durch die Friedrich-Pieper-Straße an. Vor den Häusern werden die Geschichten der früheren Bewohner erzählt. Das Buch "Zeitzeugenberichte, Geschichten und Anekdoten" kann zum Preis von 10 erworben werden. Die Käufer erhalten dann einen kostenlosen Zugriff auf die fast 100 Geschichten im digitalen Friedrichshöhen Archiv. Eine Veranstaltung des Ortsvereins Detmold im Lippischen Heimatbund. Teilnahmegebühr: 3 Treffpunkt: Einmündung Straße Friedrichshöhe in die Friedrich-Pieper-Straße in Detmold- Heiligenkirchen. (In der Nähe der Bushaltestelle "Friedrichshöhe" der Buslinie 701. Multimedialer Vortrag: Die Geschichten der Bewohner der Villenkolonie Friedrichshöhe in Detmold - Heiligenkirchen Montag, 5. Juni 2023, 19 h, Landesarchiv Detmold, Willi-Hofmann-Str. 2 Eine Veranstaltung des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins Lippe e.V. Eintritt frei. Rundgang um die beiden ehemaligen Sinalco Werke in Detmold Auf dem Rundgang wird die fast hundertjährige Unternehmensentwicklung vor Ort erläutert. Mittwoch, 24. Mai 2023 15.00 Uhr Treffpunkt: Detmold, Bahnhofstraße 2 Eine Veranstaltung der Ortsvereins Detmold im Lippischen Heimatbund Teilnahmegebühr: 3 Multimedialer Vortrag: Enge Durchfahrtsstraßen - gigantische Stadtsanierungspläne in Detmold Was ist aus den Vorschlägen des Wortmann Gutachtens aus dem Jahr 1967 geworden? Dienstag, 18. April 2023 18:00 h, VHS Detmold, Vortragsraum, Krumme Straße 20 Eintritt frei. Multimedialer Vortrag: "Die Sinalco schmeckt..." Mittwoch, 15.02.2023 15.00 Uhr Stadtbiliothek Detmold, Leopoldstr. 5 Historische
Werbefilme der Sinalco AG im Spiegel der Zeit Eine Veranstaltung der Ortsvereins Detmold im Lippischen Heimatbund Teilnahmegebühr: 3 Führung durch die Villenkolonie Friedrichshöhe - durch die Straße "Friedrichshöhe" Freitag, 5.11.2022 15 Uhr Friedrich Pieper war der Waldbesitzer am Südwesthang des Büchenberges. Er hat ab 1900 sein Waldgrundstück parzelliert und die Grundstücke meist an betuchte Ausländer (= Nichtlipper) verkauft. So sind hier schon bis zum ersten Weltkrieg 28 Villen entstanden. Im letzten Jahr hat Hans-Joachim Keil einen Bildband über die inzwischen 124 Häuser mit ihrer Historie veröffentlicht. Vor zwei Jahren haben mehrere Nachbarn die Projektgruppe "Friedrichshöhe" gegründet und mit den vorliegenden Zeitzeugenberichten, Geschichten und Anekdoten der früheren Bewohner der Friedrichshöhe ein umfangreiches digitales Archiv angelegt. Fast 100 Geschichten mit historischen Fotos aus den Familienarchiven, Filmen, Fernsehberichten und Audiodokumenten sind zusammen getragen worden. Eine Kurzfassung ist gedruckt worden. Mit den Links in der digitalen Kurzfassung können die einzelnen Dokumente unmittelbar aufgerufen werden. Immo Niebel bietet eine Führung durch die Friedrich-Pieper-Straße an. Vor den Häusern werden die Geschichten der früheren Bewohner erzählt. Das Buch "Zeitzeugenberichte, Geschichten und Anekdoten" kann zum ermäßigten Preis von 8 (regulärer Preis 10 ) erworben werden. Die Käufer erhalten dann einen kostenlosen Zugriff auf die fast 100 Geschichten im digitalen Friedrichshöhen Archiv. Teilnahmegebühr: 4 Treffpunkt: Einmündung Straße Friedrichshöhe in die Friedrich-Pieper-Straße in Detmold- Heiligenkirchen. (In der Nähe der Bushaltestelle "Friedrichshöhe" der Buslinie 701. Multimedialer Vortrag: "Die Sinalco schmeckt..." Samstag, 22.10.2022 15.00 Uhr CulturCafé in Heiligenkirchen Historische
Werbefilme der Sinalco AG im Spiegel der Zeit Eintritt frei. Multimedialer Vortrag: Das Schicksal von Carl Vogel (jüdischer Generaldirektor der Sinalco AG von 1908 bis 1935) und seiner Familie. Referenten: Mark Brandon, USA (Urenkel von Carl Vogel) und Hans-Joachim Keil Donnerstag, 21.07.2022 18 h bei der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e.V., Detmold, Hornsche Straße 38 (Haus Münsterberg), Eintritt frei Die Lippische Landeszeitung hat einen Artikel zu diesem Vortrag veröffentlicht. Multimedialer Reisebericht und Reisetipps über Portugal (Algarve, Lissabon, Porto) (wegen Corona ausgefallen) Dr. Hans-Joachim Keil nimmt Sie mit auf seine Reisen nach Portugal und gibt nützliche Reisetipps für das interessante Urlaubsland im Südwesten Europas. Zu den aussagekräftigen Fotos und Videos wird auch ein Glas Portwein bei Fado Musik ausgeschenkt (alternativ Mineralwasser). neu: Donnerstag, 17. September 2020, 19 Uhr Lange Str. 124, Lage, Technikum, Raum 104 Anmeldung bei der VHS Lippe West
Multimedialer Vortrag: Die Entwicklung der ehemals selbstständigen Gemeinden Heiligenkirchen und Berlebeck Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Heiligenkirchen und Berlebeck - Ende der Selbstständigkeit wegen Anschluss an Detmold (zusammen mit Werner Zahn und Friedrich Brakemeier) Samstag, 21. März 2020 , 15 Uhr (wegen des Corona Virus ausgefallen). Den Vortrag habe ich deshalb auf youtube eingestellt. https://www.youtube.com/watch?v=7ZSfEOoAGyc&feature=youtu.be Multimedialer Reisebericht über Angkor Wat und Kambodscha Dr. Hans-Joachim Keil nimmt Sie mit auf seine Reise nach Angkor Wat und Kambodscha und gibt nützliche Reisetipps für das interessante Land in Südasien. Zu den aussagekräftigen Fotos und Videos wird auch ein Glas französischen Weins ausgeschenkt (alternativ Mineralwasser), denn das Land gehörte einmal zu Französisch-Indochina. neu: Donnerstag, 29. Oktober 2020, 19 Uhr (wegen Corona ausgefallen) Lange Str. 124, Lage, Technikum, Raum 104 Anmeldung bei der VHS Lippe West Multimedialer Vortrag: "Die Sinalco schmeckt!" Hans-Joachim Keil hat die historischen Werbefilme der Sinalco AG in Detmold gesammelt und im Spiegel der Zeit analysiert. Er zeigt eine Auswahl davon und erzählt Ineressantes und Amüsantes über das ehemalige Unternehmen sowie über die Tricks der Werbebranche. Samstag, 7. November 2020, 15 Uhr (wegen Corona ausgefallen) Cultur Café Heiligenkirchen, Krugplatz 5, 32760 Detmold Eintritt frei! Multimedialer Vortrag: Die Schlösser in Potsdam und Berlin Im ersten Teil werden Fotos und Videos von den Schlössern in Potsdam und Berlin gezeigt und ein Flötenkonzert von Friedrich dem Großen zu Gehör gebracht. Im zweiten Teil wird erläutert, für welchen Herrscher die zahlreichen Schlösser erbaut worden sind. Dienstag, 19. März 2019, 19 Uhr Technikum Lage Anmeldung bei der VHS Lippe West Rundgang durch das revolutionäre Detmold Sonntag, 7. April 2019, 14 Uhr, Treffpunkt: Stadtbibliothek, Leopoldstraße 5, Detmold Auf dem Gang durch die Detmolder Innenstadt, der am Kaiser-Wilhelm-Platz endet, werden die revolutionären Ereignisse vor 100 Jahren erläutert. Teilnahmegebühr für Erwachsene: 5 Multimedialer Vortrag: "Die Sinalco schmeckt!" - historische Werbefilme der Sinalco AG in Detmold und etwas Unternehmensgeschichte - Dienstag, 9. April 2019, 14 Uhr im AWO Begegnungszentrum, Detmold-Berlebeck, Paderborner Str. 128. Eintritt frei! Multimedialer Vortrag: Der Neumann-Hofer - Clan in Detmold 1899 bis 1941 Adolf Neumann-Hofer hatte vier Brüder, die ihn alle längere Zeit bei seiner verlegerischen und politischen Tätigkeit in Detmold unterstützt haben. Mittwoch, 8. Mai 2019, 20 Uhr Detmold Landesarchiv Willi-Hofmann-Str. 2 Eintritt frei! Rundgang um die beiden ehemaligen Sinalco Werke in Detmold Auf dem Rundgang wird die fast hundertjährige Unternehmensentwicklung vor Ort erläutert. Freitag, 24. Mai 2019 15.30 Uhr Treffpunkt: Detmold, Bahnhofstraße 2 Anmeldung bei der VHS Lippe West Rundgang um die beiden ehemaligen Sinalco Werke in Detmold Auf dem Rundgang wird die fast hundertjährige Unternehmensentwicklung vor Ort erläutert. Freitag, 19. Juni 2019 14.30 Uhr Treffpunkt: Detmold, Bahnhofstraße 2 (geschlossene Führung für die Wandergruppe Berlebeck) Multimedialer Vortrag: "Die Sinalco schmeckt!" - historische Werbefilme der Sinalco AG in Detmold im Spiegel der Zeitgeschichte Die Sinalco AG in Detmold hat schon 1951 den ersten Werbefilm für das Kinovorprogramm produzieren lassen. Darunter befindet sich eine Reihe von interessanten Zeichentrickfilmen. Später war das Unternehmen auch führend bei den TV-Werbespots. Dr. Hans-Joachim Keil, der seit vielen Jahren die fast hundertjährige Geschichte des Unternehmens erforscht, hat auch die Werbefilme analysiert. Er zeigt zahlreiche Filme und erläutert, wie im Laufe der Jahrzehnte in den Filmen die gesellschaftlichen Veränderungen aufgegriffen wurden. Dazu gibt es auch einige Informationen zu den Veränderungen des Unternehmens während der wechselhaften deutschen Zeitgeschichte in den letzten hundert Jahren. Zur Erfrischung stehen wie vor 50 Jahren Sinalco, Mineralwasser und Eierlikör zum beliebigen Selber-Mischen zur Verfügung. Mittwoch, 9. Oktober 2019, 19 Uhr Technikum Lage Anmeldung bei der VHS Lippe West info@vjsöw-de (KursusS1011LA) Multimedialer Vortrag: Professor Dr. Adolf Neumann-Hofer (1867 -1925) Das Wirken von Professor Dr. Adolf Neumann-Hofer in Lippe. Ein Revolutionär wider Willen Adolf Neumann-Hofer war Anfang des 20. Jahrhunderts eine der einflussreichsten und vielseitigsten Persönlichkeit im Bereich der Politik und Wirtschaft in Lippe. Er war Herausgeber der Lippischen Landeszeitung, Gründer einer linksliberalen Partei, Mitglied im Lippischen Landtags, im Reichstag, in der Nationalversammlung und im Reichsrat. Zudem war er Hauptaktionär der Sinalco AG und Mitglied in 40 Aufsichtsräten im Deutschen Reich. Hans-Joachim Keil stellt das Wirken des Revolutionärs wider Willen und Mitglied im Lippischen Landespräsidiums dar. Sonntag, 17.März 2019 14 Uhr Lippisches Landesmuseum Ameide 4 Detmold Eintritt frei! Lesung: Biografie über Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer (1867-1925) im Rahmen von sechs Buchvorstellungen des Heimatvereins Horn Donnerstag, 14. November 2019 19.30 Uhr Burg Horn Burgstr.13 32805 Horn-Bad Meinberg Eintritt frei Multimedialer Vortrag: Die Entwicklung der Ortsteile in Detmold von 1880 bis 2019 Hans-Joachim Keil hat einen Atlas der Detmolder Ortsteile für den Zeitraum 1880 bis 2019 erstellt. Der Atlas enthält über 150 Detailkarten auf zeigt auf der Grundstücksebene die Entwicklung der Siedlungsstruktur in den ehemals selbstständigen Gemeinden auf. Fünfzig Jahre nach der kommunalen Neugliederung im Altkreis Detmold analysiert Hans-Joachim Keil die Entwicklung der Ortsteile bzw. der ehemals selbstständigen Gemeinden Montag, 13. Januar 2020 19.30 Uhr Landesarchiv NRW Abt. OWL Willi-Hofmann-Str 2 32756 Detmold Eintritt frei ------------------------------------------------------------------------------------ November 1918: Revolution in Lippe! Multimedialer Vortrag Dienstag, 13. November 2018 19 h Technikum Lage Anmeldung bei der VHS Lippe West Der linksliberale
Politiker Adolf Neumann-Hofer wollte erst Revolution in Lippe im November 1918 Stadtrungänge durch die Innenstadt von Detmold mit Erklärungen der Vorgänge vor 100 Jahren am 15.9., 21.9., 13.10., 21.10., 28.10., 3.11. und 10.11.2018 14 h Treffpunkt: vor der Stadtbücherei Detmold Leopoldstr. 5 Eintritt frei
Die Sinalco Story Multimedialer Vortrag Dienstag, 30. Oktober 2018 19 h Technikum Lage Anmeldung bei der VHS Lippe West
Professor Dr. Adolf Neumann-Hofer (1867 -1925) Sein Netzwerk und Wirken als Modernisierer in Lippe von 1900 bis 1925 Montag, 24. September 2018 19.30 h Detmold Landesarchiv Willi-Hofmann-Str. 2 Eintritt frei
Revolution in Lippe im November 1918 Ein Stadtrundgang durch die Innenstadt von Detmold mit Erklärungen der Vorgänge vor 100 Jahren Freitag, 21. September 2018 15.30 h Anmeldung bei der VHS Lippe West ------------------------------- Führung im Keller der ehemaligen Sinalco AG am Tag des Offenen Denkmals: Die sieben großen Fässer (Tanks) des Sinalco Unternehmens aus den Jahren 1906 bis 1912 Samstag, 8.9.2018 11 h Sonntag, 9.9.2018 14 h und 16 h Treffpunkt: 32758 Detmold, Sedanstraße 3 (ehemaliger Sinalco Betriebshof) Die Teilnahme ist kostenlos. Führung um die ehemaligen Sinalco Werke in Detmold mit Erklärungen zur Unternehmensgeschichte Freitag, 8. Juni 2018 16 h Anmeldung bei der VHS Lippe West
Die Schlösser in Potsdam und Berlin Eine multimediale Wanderung mit Fotos und Videos und einem Flötenkonzert von Friedrich dem Großen Mittwoch, 11. April 2018 19.30 h Bad Salzuflen Gemeindehaus der Auferstehungskirche Gröchteweg 32 Eintritt frei (Das Video des Potsdam-Rundganges und den Vortrag über die Schlösser in Potsdam und Berlin habe ich auf einer DVD für den PC gespeichert und sie kann von mir bezogen werden.)
Meine Interessenschwerpunkte: In meiner zurückliegenden beruflichen Tätigkeit von 1978 bis 2007 bei der Bezirksregierung Detmold habe ich Analysen und Prognosen für die Regionalplanung durchgeführt, in den Bereichen: - demografischer Wandel - Erwerbspersonenentwicklung - wirtschaftsstruktureller Wandel - Branchenstrukturwandel - Wirtschafts- und Infrastrukturförderung - Bildungsabschlüsse an allgemein- und berufsbildenden Schulen uvm. Hierzu arbeitete ich intensiv mit Daten der amtlichen Statistik, die keine Rückschlüsse auf einzelne Personen oder Unternehmen zulässt. Um den Branchenstrukturwandel besser zu verstehen, habe ich aus öffentlichen Quellen vor der Internet-Zeit eine Datenbank mit über ca. 1.500 Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe geführt. Das weckte später mein Interesse, mich mit möglichst vielen Aspekten der langfristigen Entwicklung eines Unternehmens zu beschäftigen. Deshalb habe ich nach meiner aktiven Berufstätigkeit intensiv die fast hundertjährige Unternehmensentwicklung der Sinalco AG in Detmold untersucht und mich mit den Biografien der Unternehmenslenker während der wechselhaften deutschen Zeitgeschichte beschäftigt. Von 2016 bis 2018 habe ich eine Biografie über den lippischen Politiker Professor Dr. Adolf Neumann-Hofer (1867 bis 1925) erstellt, um einen kleine Beitrag dazu zu leisten, eine Lücke in der jüngeren lippischen Geschichtsforschung zu schließen. Um den großen Umfang der empirischen Daten in der Regionalforschung und die großen Anzahl der Dokumente in der Geschichtsforschung zu bewältigen, nutze ich seit Jahrzehnten intensiv umfangreiche elektronische Datenbanken. Die Auswertung erfolgt mit Unterstützung zahlreicher EDV- Programme. Auch bei der Veröffentlichung der Recherche-Ergebnisse nutze ich den PC: Im Bereich der Regionalforschung habe ich eine große Anzahl von thematischen Karten für die 396 Gemeinden in Nordrhein-Westfalen erstellt. Die Recherche-Ergebnisse über die Sinalco AG habe ich in mehreren Aufsätzen und auf Multimedia-DVDs veröffentlicht. Das umfangreiche Netzwerk des Politikers, Verlegers und Investors Adolf Neumann-Hofer publiziere ich in einer digitalen Biografie, um über die Querverweise und Volltext-Recherchen den Umfang des Materials verständlicher darzustellen. Ich habe die Chancen des damals neuen Internets in den 90er Jahren frühzeitig erkannt und für mich die Seiten "strukturanalyse.de" und "regionalanalysen.de" registrieren lassen und in zahlreichen Vorträgen die Gebietskörperschaften in Ostwestfalen-Lippe darüber informiert, das Internet frühzeitig zu nutzen und sich ihre Internet-Adressen zu reservieren. Meine Untersuchungsergebnisse habe ich auf foldengen Internet-Seiten publiziert: Meine autodidaktischen Erfahrungen bei der Erstellung von Multimedia-DVDs mit Hilfe von Freeware-Software habe ich in einem Volkshochschul-Kurs Interessierten vermittelt. Den Kurs mit Lehrbuch, Übungen, Übungsdateien und einschließlich der Freeware-Software habe ich auf einer DVD veröffentlicht. Kontakt: Dr. Hans-Joachim Keil hj.keil@t-online.de Tel.: 05231 469553 Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dr. Hans-Joachim Keil Friedrich-Pieper-Str. 28 32760 Detmold Tel.: 05231-469553 email: hj.keil@t-online.de Rechtlicher
Rahmen: Im weiteren verweisen wir auf das Telekommunikationsgesetz (TKG) und das Teledienstgesetz (TDG), siehe Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. |
|